Was ist drin?

Bier: Was ist drin?

Unzählige Sorten, das Deutsche Reinheitsgebot, eine Jahrtausende alte Geschichte – wir verraten alles Wissenswerte rund um Bier.

Das alltägliche Feierabendbier, der Kneipenabend am Wochenende oder Ausnahmesituation Oktoberfest: In Deutschland wird massenhaft Bier konsumiert. Doch nicht nur bei uns ist der goldbraune Gerstensaft beliebt.

Bier: Geschichte und Herstellung

Vor ca. 13.000 Jahren könnte das allererste Bier der Menschheitsgeschichte hergestellt worden sein –  der Fund einer uralte Braustätte im heutigen Israel weist darauf hin. Andere Hinweise auf das erste Bier gehen mehr als 8.000 Jahre zurück und führen nach Babylonien, Mesopotamien und Ägypten.

Bei der Herstellung von Bier nach dem Deutschen Reinheitsgebot aus dem Jahr 1516 dürfen Brauer*innen nur vier Zutaten verwenden: Hopfen, Wasser, Malz (Gerste) und Hefe. Die Herstellung läuft vereinfacht erklärt so ab:

  1. 1 Das Getreide wird zum Keimen gebracht, dabei entsteht Malz
  2. 2 Das Malz wird geschrotet, mit Wasser vermischt und erhitzt
  3. 3 Die flüssigen Bestandteile dieses Vorgangs (Würze) werden von den festen (Treber) getrennt
  4. 4 Die Würze wird gekocht und mit Hopfen angereichert
  5. 5 Der dabei entstehende „Sud“ wird herausgefiltert und abgekühlt, zurück bleibt die „Anstellwürze“
  6. 6 Die Anstellwürze wird mit Hefe versetzt
  7. 7 Die Hefe setzt die Gärung in Gang – an dieser Stelle ensteht der Alkohol im Bier
  8. 8 Nach der Gärung (mehrere Wochen) wird das Bier im letzten Schritt gefiltert und kann dann abgefüllt werden

Wie viel Alkohol enthält Bier?

Die zahlreichen Biersorten unterscheiden sich nicht nur im Geschmack und im Erscheinungsbild, sondern auch im Alkoholgehalt. Meist beträgt dieser aber um die 5 Volumenprozent (% Vol.) Alkohol.

Biere: Ungefährer Alkoholgehalt in %Vol.

Berliner Weisse
ca. 3,2 % Vol.
Kölsch
ca. 4,7 % Vol.
Altbier
ca. 4,9 % Vol.
Weizenbier
ca. 5,1 % Vol.
Pils
ca. 5,5 % Vol.

Natürlich gibt es Ausnahmen. Bockbiere und dunkle Starkbiere erreichen häufig mehr als 7 % Vol. Auch das beliebte Wiesnbier enthält mit 6,4 % Vol. mehr Alkohol als viele andere Biere.

Das nach Reinheitsgebot gebraute alkoholhaltigste Bier der Welt enthält ganze 57 % Vol. Alkohol. Dieser Rekordtitel geht an ein Bier einer deutschen Brauerei aus Mittelfranken.

Bier: Niedrigprozentig und harmlos?

Hopfen, Gerste, Hefe und Wasser. Klingt eigentlich nicht ungesund, oder? Es gibt aber ein Problem: Den Alkohol. Zwar enthält Bier in der Regel vergleichsweise wenig Alkohol, dennoch sind schon geringe Mengen ungesund: Von Leber- und Krebserkrankungen über Bluthochdruck zu Schädigungen des Gehirns reichen die Auswirkungen.

Auch wenn Bier nicht so hochprozentig ist wie andere alkoholische Getränke: Trinken ohne Risiko ist auch beim Gesternsaft nicht möglich. Dennoch trinken in Deutschland viele Menschen mehr, als gesund für sie ist.

Drink Check

Wie viel Alkohol und Kalorien hast du bei der letzen Party zu dir genommen? Mach den Test!

Test starten

Schon gewusst?

  • Alkoholfreies Bier ist meist nicht wirklich alkoholfrei. Darin verstecken sich noch ca. 0,5 Volumenprozent Restalkohol. Solange der Restalkoholwert 0,5 % Vol. nicht überschreitet, erfüllt alkoholfreies Bier nämlich den gesetzlichen Grenzwert um als “alkoholfrei” bezeichnet zu werden. 
  • In Russland gilt Bier erst seit 2011 als alkoholisches Getränk. Da Bier in der Regel weniger als 10 % Vol. Alkohol enthält, zählte es laut den russischen Gesetzen zuvor als herkömmliches Nahrungsmittel.
  • Rund 1.500 Brauereien und über 5.000 Biermarken gibt es in Deutschland. Insgesamt produzieren deutsche Brauereien 93,5 Hektoliter jährlich (2017). Mit diesen Zahlen erreicht Deutschland aber nur Platz 5 der Bierproduktionsländer. An der Spitze steht China mit jährlich 460 Millionen Hektoliter Bier.
  • Nicht nur in der Weinwelt gibt es kuriose Phobien, auch das Bieruniversum kann mithalten. Die Cenosillicaphobie beschreibt jedoch nicht die Angst vor Bier, sondern das Gegenteil – die Angst vor einem leeren Glas. Dabei ist meist das leere Bierglas gemeint.

  • Angela M. Wood, Stephen Kaptoge et al. (2018): Risk thresholds for alcohol consumption: combined analysis of individual-participant data for 599 912 current drinkers in 83 prospective studies, in: Lancet [online]
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2016): Schluss mit Eiern, Ruß und Kreide: 500 Jahre Reinheitsgebot, [online]
  • GBD Alcohol Collaborators (2018): Alcohol use and burden for 195 countries and territories, 1990-2016: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2016, in: Lancet [online]
  • Hasan Taschan, Reiner Uhlig (2010): Bier und Braustoffe (PDF), [online]